TERMINE

So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
Februar
Februar
Februar
Februar
Februar
Februar
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
  • Vernetzungstreffen Fürth
    17:00 -19:00
    10/03/2025

    Das Vernetzungtreffen dient der Möglichkeit der Vernetzung und des Austauschs unserer Fürther Mitgliedseinrichtungen untereinander, sowie gegebenenfalls Schwerpunktthemen und Infos.

    Das Treffen ist derzeit in Präsenz in den Räumen einer Fürther Einrichtung geplant – kann aber auch per Zoom stattfinden (siehe Einladung)

    Es wird gesondert eingeladen.

    Wir freuen uns auf Euch 🙂

    Das SOKE-Team

11
12
  • BayKiBiG Grundlagenschulung
    17:00 -20:00
    12/03/2025

    ***** ACHTUNG ***** NEUER TERMIN 12.03.25 *****

    Anmeldung hier: https://eveeno.com/baykibig-grundlagen

    Grundlagen Seminar (Online-Schulung)

    Wir schauen auf

    • die Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes AVBayKiBiG
    • das KiBiGweb
    • die Fördervoraussetzungen nach Art. 19 BayKiBiG
    • die Kindbezogene Förderung
    • und weitere Grundlagen wie Basiswert, Buchungszeitfaktoren, Schließtage, etc.

    Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen:

    Anmeldung hier https://eveeno.com/baykibig-grundlagen  🙂

    Sonst gerne nachfragen kontaktstelle@soke.info

    Das  SOKE-Team 🙂

13
14
15
16
17
  • Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen 2-tägige Fortbildung
    Den ganzen Tag
    17/03/2025
    Langseestraße 1, 90482 Nürnberg

    Anmelden können Sie sich hier https://eveeno.com/KinderschutzFortbildung

    Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen (2-tägig)

    17.3.2025 und 18.03.2025 jeweils 9:00 Uhr – 16:00 Uhr

    Mitarbeitende in Kindertageseinrichtungen haben einen Schutzauftrag für Kinder. Das gilt für den pädagogischen Alltag innerhalb der Einrichtung und für den generellen Schutz des Kindes in seiner Lebenswelt außerhalb der Einrichtung. Somit kommen Fachkräfte immer wieder mit verschiedenen Fragestellungen in Bezug auf den Kinderschutz in Kontakt und sind aufgefordert das jeweils einrichtungseigene Schutzkonzept zu kennen, sicher umzusetzen und stetig weiterzuentwickeln. Besonders für Fachkräfte, die nicht in die Erstellung des Kinderschutzkonzepts eingebunden waren, ist dies oft herausfordernd.

    In den beiden Fortbildungstagen erwartet Sie eine Auseinandersetzung mit den folgenden Grundsatzthemen im Bereich Kinderschutz:

    • Wie kann ich Kindeswohlgefährdung erkennen und einschätzen?
    • Ab wann verhalten sich Mitarbeiter*innen in Einrichtungen gefährdend und was können die Folgen für die Kinder sein?
    • Wie unterscheide ich Doktorspiele von sexuellen Übergriffen? Was muss ich machen, wenn es einen Vorfall von Übergriffen unter Kindern gibt?
    • Welche Schritte müssen bei Hinweisen auf eine Gefährdung unternommen werden? Welche gesetzlichen Grundlagen gibt es dazu bzw. was muss ich dazu wissen?
    • Wer unterstützt mich bei meinem Schutzauftrag? Wo bekomme ich als Fachkraft Hilfe?

    Gemeinsam wollen wir, während den beiden Fortbildungstagen, Methoden und Vorgehensweisen im Hinblick auf Grenzsituationen in Familien, in der Einrichtung durch Mitarbeitende oder unter Kindern in den Blick nehmen. Hierbei leiten uns die gesetzlichen Maßgaben des §8a SGB VIII, theoretische Inhalte und praktische Erfahrungen.

    Ziel: grundsätzliches Handlungswissen und Handlungssicherheit bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung gewinnen (ohne individuelle Bearbeitung der einrichtungseigenen Schutzkonzepte)

    Tipp von uns: Nutzen Sie die Inhalte der Fortbildung zur teaminternen Überprüfung und Weiterentwicklung Ihres Schutzkonzeptes!

    Wir freuen uns auf Euch 🙂

    Anmelden können Sie sich hier https://eveeno.com/KinderschutzFortbildung.

    Das Wertstatt-Team

    Referentinnen
    Jennifer Hansen, DKSB Geschäftsstelle Nürnberg
    Stefanie Lindacher, SOKE e.V. Nürnberg

  • **Info-Veranstaltung über Zoom** LAGE Leitungsqualifizierung – Eine Einrichtungsqualifizierung
    20:00 -22:00
    17/03/2025

    3. Durchgang LAGE-Leitungsqualifizierung- Eine Einrichtungsqualifizierung – wir starten wieder im Juni 2025

    Über diesen Link könnt ihr teilnehmen: kein Kennwort erforderlich 😉

    https://us02web.zoom.us/j/84799788381

     

    In Zusammenarbeit mehrerer Kontaktstellen der LAGE-Landes Arbeits Gemeinschaft der Elterninitiativen in Bayern e.V. entstand diese Fortbildung für Leitungen und Leitungsteams. Qualifiziert wird die ganze Einrichtung, wobei der Rolle der Leitung eine zentrale Bedeutung zukommt.

    Es geht darum die gesamte Einrichtung gut auf die Leitungsaufgaben vorzubereiten und bei der Weiterentwicklung ihres Leitungsprofils und der Umsetzung in der Praxis zu unterstützen. Dabei greifen wir die formalen und fachlichen Standards für Leitungsweiterbildungen des „Forum Fortbildung am IFP“ auf.

    Diese Weiterbildung umfasst  157 Stunden (á 60 min) aufgeteilt in die zum Teil 2-tägigen Module (9), Netzwerktreffen, Kollegialen Austausch, Reflexion etc.

    Integriert sind 20 Stunden Prozessbegleitung, die sicherstellen, dass der Transfer aus den Modulen, Treffen und dem Austausch gelingt und das Erarbeitete nachhaltig in der Kita umgesetzt werden kann.

    Dies ist bereits der 3. Durchgang dieser Fortbildung und die Info-Veranstaltung wird Ihnen/Euch einen tiefen Einblick in diese Weiterbildung ermöglichen und alle Fragen dazu werden gerne beantwortet.

    Herzlich

    Die SOKE e.V. – Dachverband für Selbstorganisierte Kindertageseinrichtungen

    Mitglied der LAGE e.V.


    weitere Termine unter

    https://lage-bayern.de/lage-leistungsqualifizierung/

     

     

18
  • Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen 2-tägige Fortbildung
    Den ganzen Tag
    18/03/2025
    Langseestraße 1, 90482 Nürnberg

    Anmelden können Sie sich hier https://eveeno.com/KinderschutzFortbildung

    Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen (2-tägig)

    17.3.2025 und 18.03.2025 jeweils 9:00 Uhr – 16:00 Uhr

    Mitarbeitende in Kindertageseinrichtungen haben einen Schutzauftrag für Kinder. Das gilt für den pädagogischen Alltag innerhalb der Einrichtung und für den generellen Schutz des Kindes in seiner Lebenswelt außerhalb der Einrichtung. Somit kommen Fachkräfte immer wieder mit verschiedenen Fragestellungen in Bezug auf den Kinderschutz in Kontakt und sind aufgefordert das jeweils einrichtungseigene Schutzkonzept zu kennen, sicher umzusetzen und stetig weiterzuentwickeln. Besonders für Fachkräfte, die nicht in die Erstellung des Kinderschutzkonzepts eingebunden waren, ist dies oft herausfordernd.

    In den beiden Fortbildungstagen erwartet Sie eine Auseinandersetzung mit den folgenden Grundsatzthemen im Bereich Kinderschutz:

    • Wie kann ich Kindeswohlgefährdung erkennen und einschätzen?
    • Ab wann verhalten sich Mitarbeiter*innen in Einrichtungen gefährdend und was können die Folgen für die Kinder sein?
    • Wie unterscheide ich Doktorspiele von sexuellen Übergriffen? Was muss ich machen, wenn es einen Vorfall von Übergriffen unter Kindern gibt?
    • Welche Schritte müssen bei Hinweisen auf eine Gefährdung unternommen werden? Welche gesetzlichen Grundlagen gibt es dazu bzw. was muss ich dazu wissen?
    • Wer unterstützt mich bei meinem Schutzauftrag? Wo bekomme ich als Fachkraft Hilfe?

    Gemeinsam wollen wir, während den beiden Fortbildungstagen, Methoden und Vorgehensweisen im Hinblick auf Grenzsituationen in Familien, in der Einrichtung durch Mitarbeitende oder unter Kindern in den Blick nehmen. Hierbei leiten uns die gesetzlichen Maßgaben des §8a SGB VIII, theoretische Inhalte und praktische Erfahrungen.

    Ziel: grundsätzliches Handlungswissen und Handlungssicherheit bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung gewinnen (ohne individuelle Bearbeitung der einrichtungseigenen Schutzkonzepte)

    Tipp von uns: Nutzen Sie die Inhalte der Fortbildung zur teaminternen Überprüfung und Weiterentwicklung Ihres Schutzkonzeptes!

    Wir freuen uns auf Euch 🙂

    Anmelden können Sie sich hier https://eveeno.com/KinderschutzFortbildung.

    Das Wertstatt-Team

    Referentinnen
    Jennifer Hansen, DKSB Geschäftsstelle Nürnberg
    Stefanie Lindacher, SOKE e.V. Nürnberg

  • Trägerqualität: AM 4 “Konzeptions- und Qualitätsentwicklung + Kinderschutz”
    16:00 -19:30
    18/03/2025

    Wir haben noch Plätze frei! Anmeldung  hier https://eveeno.com/traegeraufgaben

    Trägerqualität

    Vorstands- & Trägeraufgaben

    Welche fortwährenden Aufgaben obliegen Trägervertreter/-innen und Vorständen von Kindertageseinrichtungen?

    Was genau bedeutet dies, welche Verantwortlichkeiten kann ich delegieren, welches Grundwissen ist Voraussetzung für die professionelle Erfüllung dieser Anforderungen?

    Zu sieben in sich abgeschlossenen Themenbereichen erhalten Sie wichtiges Basiswissen und haben Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.  Somit gewährleisten wir die Verknüpfung Ihrer praktischen Arbeit und Erfahrung mit einem theoretischen Input.

    “Konzeptions- und Qualitätsentwicklung”

    Es geht um

    • die Entwicklung eines Leitbildes
    • das Formulieren von Zielen für die Kindern, die Eltern und das Personal
    • den Alltag in der Kita
    • die Qualitätssicherung
    • das Qualitätskonzept der SOKE (siehe Qualitätshandbuch) im Kontext mit anderen Qualitätssicherungsmethoden und deren Sinn und Unsinn im Kita-Bereich
    • Eure Fragen zu diesem Thema

    Die Teilnahmegebühr beträgt für einen Termin 35,-€ , für drei Termine 90,-€ und für 7 Termine 210,-€. Es lohnt sich für Euren Träger, sprich für den Verein diese Grundausbildung für den Vorstand zu finanzieren. Dadurch können viele Probleme im Voraus abgewendet werden. Lage-Mitglieder zahlen den Mitgliedsbeitrag.

    Die verschiedenen Module sind fortlaufend, immer montags und behandeln in sich abgeschlossene Themenkreise. Der Einstieg ist jederzeit möglich.

    Einzelne Module können auch nachgeholt werden.

    Wir haben noch Plätze frei! Anmelden könnt Ihr Euch hier   https://eveeno.com/traegeraufgaben

     

     

     

     

19
  • Basisseminar – kleine Regelbetreuung – Nur für Mitglieder
    13:00 -17:00
    19/03/2025
    Langseestraße 1, 90482 Nürnberg

    *** Basis-Seminar zur Regelbetreuung ***

    wir laden euch herzlich zum Basis-Seminar zur Regelbetreuung ein.
    Dieses Seminar ist Voraussetzung für den Wechsel in die kleine Regelbetreuung und vermittelt alle wichtigen Grundlagen zur eigenverantwortlichen Gefährdungsbeurteilung.
    Es ist daher gut, wenn jemand aus der Einrichtung teilnimmt, wo sich möglichst kontinuierlich mit dem Thema befassen kann.

    Das Seminar wird in den Räumen der Soke e.V. stattfinden.

    Kosten: 40,-€ /Mitglieder

    Nur mit Anmeldung: https://eveeno.com/sicherheitbasisseminar

    Themen des Seminars:

    Vertragsangebot – Inhalte & Leistungen des neuen Vertrages
    Pflichten der Vorstände und Leitungen im Bereich Arbeitssicherheit
    Möglichkeiten zur Umsetzung der Arbeitssicherheit in Kitas
    Vordrucke zur Gefährdungsbeurteilung
    Gefährdungsbeurteilung per Internet bei der BGW
    Spezielle Gefährdungsbeurteilungen (z. B. Schwangerschaft)
    Schwerpunktfragen aus den Kitas – Austausch und Diskussion

    Wichtig: Dieses Seminar ist verpflichtend für alle, die in die kleine Regelbetreuung wechseln möchten. Falls ihr in der Alternativ-Betreuung bleiben möchtet, ist eine separate Schulung erst im Spätherbst erforderlich.

    Wir freuen uns auf euch!

    Herzlich

    das SOKE-Team

20
  • Vernetzungstreffen Schwabach/Roth
    18:30 -20:30
    20/03/2025

    Das Vernetzungtreffen dient der Möglichkeit der Vernetzung und des Austauschs unserer Schwabacher/Rother Mitgliedseinrichtungen untereinander, sowie gegebenenfalls Schwerpunktthemen und Infos.

    Das Treffen ist derzeit in Präsenz in den Räumen einer Schwabacher/Rother Einrichtung geplant – kann aber auch per Zoom stattfinden (siehe Einladung)

    Es wird gesondert eingeladen.

    Wir freuen uns auf Euch 🙂

    Das SOKE-Team

21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
April
April
April
April
April